piwik no script img

Querspalte

■ Trendbutter over germany

Die deutschen Landwirte tun es schon wieder. Hatten sie sich erst neulich mit ihrem absolut reinheitsgebotgemäßen Bier unter dem völlig obskuren Motto „The Best Of What Germans Do Best“ an die Love-Parade-Besucher ranwanzen wollen (die taz berichtete), versuchen sie diesmal, aus der alten Butter ein souveränes Trendprodukt zu machen.

Der Absatz von Butter ist in den vergangenen Jahren rückläufig, die Käufer scheinen sich unbedingt auf Magarine oder nichts kaprizieren zu wollen. Laut den Landwirten ist das „ein Wandel, der kaum nachzuvollziehen ist. Denn Butter ist das Original und schmeckt nicht nur wie Butter.“ Sondern wie Brot? Oder wie Käse oder Quark? Wie auch immer, jetzt jedenfalls soll der Butter in jeder Beziehung mächtig auf die Sprünge geholfen werden. Genauer: am 24. September, dem eigens so benannten „Tag des deutschen Butterbrotes“, wird an „eigens dafür eingerichteten Theken geschmiert, was das Zeug hält.“ Dann werden „rund 200 Mädels“ an ausgewählten Bahnhöfen Butterbrote „an den Mann oder die Frau bringen“. Bis die ausrufen: „Bei uns kommt nichts anderes in die Tüte!“

Tütenbutter, das neue Ding? Die Presseagentur der Centralen Marketing Gesellschaft der deutsche Agrarwirtschaft (CMA) jedenfalls schaut der Aktion zuversichtlich entgegen: Sie entspreche „dem neuen Trend zum Minimalismus, der sich nach den Bereichen Mode und Lifestyle auch immer mehr beim 'Essen‘ durchsetzt.“ Das ist also zu lernen. Man kann Butter nicht länger einfach so aufs Brot schmieren, sondern muß es sich als minimalistisches Trendtool denken, eine jede und ein jeder wird plötzlich vorm Brotaufstrich zum Nouvelle-Butter-Bocuse. So, so.

Was aber wird das nächste Hipthing sein, mit dem uns die deutschen Bauern auflauern werden? Technohafer? Poproggen? Stylewurst? Oder kommt die coole Sexmöhre auf uns zu? Das alles steht zu fürchten. Jörg Sundermeier

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen