piwik no script img

Mit Rollstuhl nicht nach Bergedorf

■ In den alten S-Bahn-Zügen fehlen die Rampen für Behinderte

Die S-Bahn in Hamburg kommt nicht so schnell ins Rollen, was einen behindertenfreundlichen Kundenservice anbelangt. Nach Bergedorf sollte man als RollstuhlfahrerIn zum Beispiel erst gar nicht mit der S-Bahn fahren. Gesa Beckmann hat das versucht. Die Hamburgerin, die im Rollstuhl sitzt, wollte mit der S 21 nach Bergedorf fahren, musste jedoch am Hauptbahnhof feststellen, dass sie nicht einsteigen kann, weil der Zug keine Rampe für RollstuhlfahrerInnen mit sich führte. Nach Bergedorf fahren alte Züge – nicht behindertengerecht.

Rampen, die fehlen, wenn sie gebraucht werden – keine Ausnahme bei täglich 260 Fahrten der Linie 21. Auf der S 21-Strecke und der am meisten befahrenen Linie S 3 zwischen Pinneberg und Neugraben fahren noch Hochgeschwindigkeitszüge aus den 50er Jahren. Die sind allesamt nicht mit Rampen ausgestattet. „Die Züge erfüllen gewisse Richtlinien nicht, auch ist der Höhenunterschied zwischen Bahnsteig und Zug noch wesentlich größer als bei den neuen Bahnen“, erklärt Katrin Fech von der S-Bahn Hamburg GmbH. Insgesamt sind erst 40 Prozent der Bahnen modernisiert, das heißt, sie führen zwei Rampen im vordersten und hintersten Wagen mit sich. Die „neuen“ Bahnen fahren aber ausschließlich auf der S1-Linie zwischen Wedel und Poppenbüttel.

Damit RollstuhlfahrerInnen nicht umsonst auf den falschen Zug warten, könnte man zumindest in den Fahrplänen Angaben machen, ob die Züge behindertentauglich sind, schlägt Beckmann vor. Doch die S-Bahn GmbH will nichts versprechen, was sie nicht halten kann: „Bei uns finden täglich zahlreiche Änderungen, Umlenkungen und Zugausfälle statt, so dass wir für Zeiten und Zugnummern nicht garantieren können“, sagt Fech.

Und das ist nicht das einzige Dilemma. Wenn behinderte Menschen nämlich die Hilfe des Hamburger Verkehrs-Begleitservices mit seinen 120 MitarbeiterInnen in Anspruch nehmen wollen, müssen sie ihre Fahrt schon am Tag vorher planen und anmelden. Der Begleitservice fährt mit und hilft Behinderten beim Ein- und Aussteigen.

S-Bahn-Fahren ohne diese Steine im Weg – ob S1, S3 oder S 21 – wird für RollstuhlfahrerInnen wohl erst 2002 möglich sein. Bis dahin sollen alle Hamburger S-Bahnen modernisiert sein. uc

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen