: Wilhelm Heitmeyer warnt vor Zündstoff in den Städten
■ Bielefelder Soziologe registriert wachsende Bereitschaft, Sündenböcke für soziale Probleme zu suchen
Berlin (taz) – Wie viel Fremdheit verträgt unser Land? Wie gefährlich ist sie? Diese Fragen beschäftigen nicht nur deutschnationale Mahner, sondern auch den linksalternativen Mittelstand. Längst hat dieser die Flucht vor den Problemen der innerstädtischen Gebiete ergriffen und sucht Schutz in den gut situierten Quartieren. Die Gründe für die Aufregung: Nie kamen so viele Spätaussiedler, nie so viele Asylbewerber in so kurzer Zeit, nie war der Druck von Armutsmigranten auf bundesdeutsche Großstädte so groß. Selten verfügten die Regierenden gleichzeitig über so wenig Verteilungsspielräume wie derzeit.
Bereits vor Jahren schlugen Bürgermeister deutscher Großstädte Alarm: „Wir sind am Ende, überfordert mit all den Neuankömmlingen und sozialen Problemen.“ Seitdem lautet die Frage: Kann die Stadt, die bislang in Europa als Integrationsmaschine fungierte, diese Aufgabe noch wahrnehmen?
Die Lage ist ernst. Denn verfestigt sich bei den Bürgern das Gefühl, ihr Leben nicht mehr gestalten zu können, wächst die Gefahr, dass soziale Probleme ethnisiert werden. Das Bielefelder Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung unter Wilhelm Heitmeyer hat nun eine alarmierende Bestandsaufnahme vorgelegt. Nicht nur bei den Deutschen, auch bei der größten Minderheit, den Türken, steigt die Bereitschaft, Sündenböcke für soziale Probleme zu suchen. Gleichzeitig sind die Politiker dabei, die sozialen Brennpunktgebiete aufzugeben. Eberhard Seidel
Tagesthema Seite 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen