piwik no script img

50.000 gegen die Regierung

■ Beamte demonstrieren in Berlin für mehr Lohn Bundeskanzler Schröder zeigt sich unbeeindruckt

Berlin (taz) – Gleich an drei Orten demonstrierten gestern in Berlin rund 50.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes gegen die Bundesregierung. Innenminister Otto Schily (SPD) hatte vor einigen Wochen angekündigt, Beamten und Pensionären in den kommenden beiden Jahren die Bezüge nur um die Höhe der Inflationsrate anzuheben. Unterstützung erhielten die Beamten von den Gewerkschaften der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst, die befürchten, dass auch sie nicht mehr bekommen werden.

In seltener Eintracht kritisierten ÖTV-Chef Herbert Mai und Erhard Geyer, Chef des Deutschen Beamtenbundes (DBB), das Ansinnen von Otto Schily. Die Regierung wolle mit der „Knebelung“ der Beamtenbezüge und Pensionen eine Art „Lohnleitlinie“ vorgeben. Dieses „Diktat“ würden die Gewerkschaften nicht hinnehmen. Dies sei bisher keiner Bundesregierung gelungen, es werde auch Schröder nicht gelingen, sagte Mai.

Im Rahmen des Sparpaketes will die Koalition die Bezüge der Beamten und ihre Pensionen im Jahr 2000 um 0,7 Prozent anheben, im darauf folgenden um 1,6 Prozent. Kanzler Schröder zeigte sich von der gestrigen Demonstration wenig beeindruckt. Der Inflationsausgleich sei „vertretbar“, sagte er. Die Bundesregierung werde ihre Politik nicht ändern.

Man wolle ja nicht gegen das gesamte Sparpaket der Regierung demonstrieren, versicherte der Deutsche Gewerkschaftsbund, vielmehr sei man um die Tarifautonomie der Angestellten besorgt. roga

Schwerpunkt Seite 2

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen