piwik no script img

Frauen und ihre Chancen

■ Senatorin Krista Sager stellt Broschüre zur Weiterbildung von Frauen vor

Frauen sollen sich weiterbilden und damit ihre Chancen auf qualifizierte Jobs erhöhen. Das möchte das Senatsamt für die Gleichstellung und hat deshalb gemeinsam mit der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung und dem Verein Weiterbildung Hamburg eine Broschüre herausgebracht. „Wir haben den Eindruck, dass Männer ihre Karriere immer noch gezielter planen. Wir wollen Frauen auf ihre Entwicklungsmöglichkeiten hinweisen“, sagte Gleichstellungssenatorin Krista Sager (GAL).

Die neue Broschüre gibt Tips zu den unterschiedlichen Weiterbildungsmöglichkeiten, zur Finanzierung, gibt Adressen und stellt zukunftsträchtige Berufe im Bereich der Neuen Medien vor. Der Ratgeber „Frauen und Weiterbildung“ kostet drei Mark, und es gibt ihn bei Weiterbildung Hamburg, Lange Reihe 81, Telefon 280846-0.

Dass Weiterbildung sich lohnt, belegen viele Beispiele. Die Geschichte von Dr. Regine Hallmann ist eines. Die promovierte Biologin musste feststellen, „dass Biologen ein sehr undifferenziertes Berufsbild haben. Für einen Job in einem Unternehmen fehlten mir die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse“. Zwei Jahre hat sie daher eine Weiterbildung zur staatlich geprüften Betriebswirtin gemacht. Heute arbeitet sie als Controllerin bei der Shell AG.

Auch die Laufbahn von Doris Wüpper steht dafür, dass es sich lohnt, nach Jahren im Beruf noch einmal die Schulbank zu drücken. Vor fünf Jahren war sie noch ungelernte Lagerarbeiterin. Eine Fortbildung zur Fachkraft für Lagerwirtschaft machte aus ihr die stellvertretende Lagerleiterin bei einem Hamburger Papiermaschinen-Hersteller. san

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen