piwik no script img

Berufswechsel mit Folgen

■ Personalaffäre gefährdet IBA

In der Affäre um die Internationale Bauausstellung 1999 (IBA) in Pankow und Weißensee gibt es neue Belege für die Verstrickung des ehemaligen Abteilungsleiters beim Bausenator, Günter Fuderholz. Dieser hatte 1998 für das Land Berlin die Verträge mit den Investorengesellschaften BLEG und IBG über das Baugebiet Elisabeth-Aue abgeschlossen. Branchenkenner beurteilen die darin getroffenen Konditionen als äußerst günstig für die Käuferseite. Nach Vertragsabschluss wechselte Fuderholz als Geschäftsführer zur DSK, einer Tochterfirma der IBG.  In einem der taz vorliegenden Schreiben an den Staatssekretär der Bauverwaltung erklärte die IBG, dass sie die DSK an ihrer Stelle eingesetzt und mit der Durchführung der Entwicklung und Erschließung des Gebietes bauftragt habe – rückwirkend vom Tag des Vertragsabschlusses im Juli 1998. In einer ersten Fassung des Vertrages war die DSK als Vertragspartner vorgesehen gewesen. Nachdem bekannt geworden war, dass Fuderholz die Seiten wechseln werde, tauchte die IBG als Partner im Vertrag auf. Zwei Konkurrenten der BLEG und IBG drohen jetzt, die EU-Wettbewerbskommission wegen unlauteren Wettbewerbs anzurufen. Damit wird die privat finanzierte Bauausstellung insgesamt gefährdet.  Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow will heute den Bebauungsplan für die Elisabeth-Aue beschließen. Sollte der Plan durchfallen oder auf die lange Bank geschoben werden, darf der Bausenator die Sache an sich ziehen und die Angelegenheit in seinem Sinne entscheiden. Mathew D. Rose

Bericht Seite 27

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen