piwik no script img

Verwahrloster Drogenkeller

■ Justizangestellter als Dealer in Haft: Dezernat Interne Ermittlungen fand etliche Kilo Heroin und Kokain

Bei den Ermittlungen gegen einen früheren Hamburger Justizangestellten wegen des Verdachts des Drogenhandels haben die Fahnder Rauschgift sichergestellt. Bei zwei Durchsuchungen wurden in der Wohnung und dem Kleingartengrundstück des 61-Jährigen bereits rund fünf Kilogramm Heroin und etwa 8,5 Kilogramm Kokain gefunden, teilte das Dezernat Interne Ermittlungen (DIE) gestern mit.

Beamte des DIE untersuchen nun die entdeckten Drogen. Dabei geht es darum, das Rauschgift zum Beispiel durch seine Verpackung einem bestimmten früheren Strafverfahren zuzuordnen. So kann laut Mehles nachgewiesen werden, dass zumindestes ein Teil der bei dem früheren Justizangestellten gefundenen Drogen aus der Verwahrstelle der Staatsanwaltschaft stammt.

Der Verdächtige bestreitet nach Angaben der Staatsanwaltschaft weiterhin, sich aus Drogen-Beständen der Verwahrstelle im Keller des Strafjustizgebäudes bedient zu haben. Werde ihm das nachgewiesen, könnte der am Mittwoch gegen den früheren Justizangestellten erlassene Haftbefehl wegen Drogenhandels um den Tatvorwurf der Unterschlagung erweitert werden, sagte Oberstaatsanwalt Rüdiger Bagger.

Mit einem Teil der Drogen soll der 61-Jährige rauschgiftsüchtige Prostituierte für Liebesdienste entlohnt haben. Für weiteren Drogenhandel gebe es bisher keine Anzeichen. Der jetzt Inhaftierte war 1992 als ABM-Kraft an die Staatsanwaltschaft vermittelt worden. Nach der üblichen Sicherheitsüberprüfung war er bis zum vorigen Jahr einer von sieben Angestellten, die Zugang zur Verwahrstelle haben. Dort liegen hinter Panzerglas und Stahltüren auch größere Mengen unterschiedlicher Drogen. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen