piwik no script img

Herbst der Utopie wird museal

■ Haus der Demokratie zeigt Ausstellung über die Wendezeit 89/90

Eine Ausstellung mit dem Titel „Der kurze Herbst der Utopie – Berlin 1989/90“ wird heute um 11 Uhr im neuen Haus der Demokratie und Menschenrechte in der Greifswalder Straße 4 in Prenzlauer Berg eröffnet. Die Schau erinnere an ein in der Geschichte „seltenes historisches Moment“, viele Menschen, aus unterschiedlichen Schichten kommend, hätten „souverän und gewaltfrei“ in die Entwicklung ihrer Zeit aktiv eingriffen, wie die Stiftung Haus der Demokratie als Initiator der Exposition gestern mitteilte. Menschen und Gruppen, die 1989/90 Geschichte machten, überraschen in der von ihnen gestalteten Schau mit bisher unveröffentlichen Dokumenten und Fotos, wie es in der Ankündigung heißt. Vor allem sei die Schau von einer „offenen unsentimentalen Sichtweise“ geprägt. Begleitend zur Schau lädt das Haus der Demokratie ein, auf Foren und Veranstaltungen „kontrovers zurück und nach vorn zu blicken“.

Die Ausstellung ist bis zum 20. Dezember mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Das Haus der Demokratie ist selbst ein Kind der Wendezeit. Erst vor kurzem war es nach jahrelangem Streit um die Nutzungsrechte vom ursprünglichen Standort an der Friedrichstraße nach Prenzlauer Berg umgezogen. ADN/taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen