:
■ Der große Propaganda-Experte
Jürgen Mahneke, der Vorsitzende des Betriebsrats von Philipp Holzmann, bastelte das entscheidende Bündnis zusammen: das zwischen Beschäftigten und Bundesregierung. Der 58-jährige Mahneke bemühte sich Anfang der Woche um einen persönlichen Termin bei Bundeskanzler Gerhard Schröder – und bekam ihn. Der Kontakt zwischen beiden lief über Klaus Wiesehügel, den Chef der Gewerkschaft Bau, der gleichzeitig für die SPD im Bundestag sitzt. Mahneke sagt, er habe nicht lange gebraucht, um Schröder zu überzeugen: Das Argument, bis zu 60.000 Jobs seien in Gefahr, habe bei dem nach einem Erfolg suchenden Kanzler schnell gezogen. Darauf, dass es so weit kam, hatte Mahneke geschickt hingearbeitet. Unter seiner Regie hatten Holzmann-Beschäftigte Filialen der Commerzbank blockiert. Den Druck von der Straße ergänzte der Betriebsratschef durch eine Öffenlichtkeitsarbeit, für die er extra einen PR-Berater hinzuzog. Im Umgang mit dem Holzmann-Vorstand und den Banken hatte Mahneke schon vor der Pleite Erfahrung gesammelt. Seit 1990 amtiert er als Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates und stellvertretender Aufsichtsratschef. koch
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen