: „Erfreulich realistisch“
Vereinzelt verhaltene Zustimmung zu den 30 Jahren und eine kühle Industrie
Der grüne Landesverband in Hessen und die Landtagsfraktion begrüßen den Beschluss auf Bundesebene zum Atomausstieg. Die Verhandlungen mit der Atomindustrie müssten jetzt zügig geführt werden, sagte die Fraktionsvorsitzende Priska Hinz. Die Atomlobby habe es jetzt selbst in der Hand: Konsens oder Ausstiegsgesetz.
Die Lobby in Form der Stromkonzerne blieb gestern kühl. Die Atomfreunde der Viag/Bayernwerke nannten den Grünen-Beschluss eine „Ausgangsposition“, so eine Sprecherin. „Unsere Position bleibt: 40 Jahre oder mehr.“ Energie Baden-Württemberg kann sich gewisse Abstriche bei den Laufzeiten vorstellen, wenn dafür ein „schikanefreier Betrieb garantiert“ würde.
Die SPD zeigte sich gestern noch nicht ganz einig: Der SPD-Fraktionsvize Ernst Schwanhold hat seine Partei aufgefordert, den Beschluss der Grünen zum Atomausstieg zu übernehmen. Diese „erfreulich realistische Position“ könne den Weg zu einem Konsens mit der Atomindustrie frei machen. Er halte es daher nicht für hilfreich, wenn SPD-Abgeordnete den Ausstieg mit Grundsatzentscheidungen über die Energiepolitik verbinden wollten.
Genau das fordert jedoch SPD-Energiespezialist Hermann Scheer: „Der politische Preis dafür ist zu hoch, in Form von zu langen Restlaufzeiten und durch Verzicht auf eine Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes.“
kpk/rem
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen