piwik no script img

Baumsitzerin Julia Hill steht wieder auf dem Boden

Zwei Jahre lang blieb sie zäh, trotzte Stürmen, Regen, Eis und vor allem dem Holzkonzern Pacific Lumber, der sie mit Gewalt vom Baum holen wollte. Gestern, kurz nach dem zweiten Jahrestag ihrer Baumbesteigung, kletterte die 25-jährige Amerikanerin Julia „Butterfly“ Hill (links auf dem Foto) freiwillig von ihrem Mammutbaum herunter. Pacific Lumber hatte im Gegenzug zugesichert, dass der 54 Meter hohe und 600 Jahre alte Redwood-Baum und andere Bäume in 60 Meter Umkreis nicht gefällt werden. Hill soll 50.000 Dollar für entgangene Einnahmen gezahlt haben.

Die Redwoods rund 320 Kilometer nördlich von San Francisco gehören zu den letzten drei Prozent Urwäldern, die es in den USA noch gibt. Von „Luna“ aus, wie Hill ihren Baum nannte, hatte sie mit der Umweltorganisation Earth First! eine Kampagne zur Rettung der Bäume betrieben und hielt Kontakt zu anderen Baumsitzern – darunter mit „Hector the protector“ in Tasmanien. Alle zwei Tage wurde sie über Eimer und Seile mit dem Nötigsten von Freunden versorgt. In ihrer Freizeit schrieb sie Gedichte und führte Tagebuch. Im März schon hatte Hill mit den Umweltschützern erreicht, dass 4.000 Hektar des 26.700 Hektar großen Headwaters-Waldes zum Schutzgebiet erklärt wurden.

Foto: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen