:
Der Gen-Boss muss gehen
Der 61-jährige Chef von Monsanto gilt als Verkörperung des neuen Management-Stils. Robert B. Shapiro legt mehr Wert auf Innovation und Beweglichkeit als auf Äußerlichkeiten und Hierarchie; er erscheint oft ohne Krawatte im Büro, diskutiert ernsthaft mit seinen Untergebenen, meist per E-Mail, und arbeitet in einem Großraumbüro. Bei den Fusionsgesprächen der letzten Monate mit verschiedenen Pharmakonzernen wollte Shapiro stets das innere System Monsanto sichern – aggressiv sein wie eine kleine Firma, die gerade an die Börse geht, das ist sein Motto.
Shapiro arbeitet schon seit 1979 bei Monsanto und hat sich über verschiedene Abteilungen wie Pharma, den Süßstoffhersteller NutraSweet und das Agrarchemiegeschäft nach oben gearbeitet. Doch Chef der fusionierten Firma wird nicht er, sondern Pharmacia-Boss Fred Hassan. Hassan ist mit 54 Jahren jünger und kann im Gegensatz zu Shapiro auf steigende Aktienkurse für seine Firma verweisen. Frühere Fusionsgespräche Monsantos scheiterten daran, dass Shapiro Gesamtchef werden wollte. Nun hat er für die Aktionäre ausgedient.
rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen