:
Ausruhen und neu aufbrechen
Zwischenland ist eine Einrichtung in Friedrichshain für suchtgefährdete und süchtige Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren. Es ist keine Therapie, sondern folgt dem Motto „Ankommen – Ausruhen – neu aufbrechen“. Man verlebt dort eine Zeit von maximal drei Monaten, und in dieser Klärungsphase wird angeschaut, wie groß das Drogenproblem des Einzelnen ist. Es herrschen 24 Stunden Betreuung und feste, beim Vorstellungsgespräch meist ein wenig erschreckende Regeln: nur dreimal wöchentlich Ausgang, „Sicht-UKs“, d. h. Urinkontrollen in Anwesenheit eines Betreuers, seltsame Fernsehzeiten, nur samstags gibt es keine festgelegten Zeiten. Die Putzdienste stressen manchmal ein bisschen. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich bestens an die Regeln.
Diese große WG ist gemischt und für höchstens zehn Jugendliche. Die Betreuer sind ausgebildete Pädagogen, die sich eingehend mit den Problemen der Jugendlichen beschäftigen. Doch Zwischenland heißt nicht nur rumsitzen und sich langweilen bzw. mit den Betreuern reden, nein, es gibt ein großes Angebot an Aktivitäten: Sport, Internetcafé, eine Kunstgruppe. Dazu kommen noch Gruppengespräche zum Thema Rückfallprophylaxe, eine Jungs- und eine Mädchengruppe und eine Kontakt- und Konfliktgruppe. In Einzelgesprächen kann mit dem Bezugsbetreuer über Familienprobleme, die Sucht oder andere persönliche Dinge gesprochen werden. Martin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen