piwik no script img

Köllmann begrüßt Konkurrenz

■ Stadt verhandelt mit Ocean-Park-Interessenten

Bremerhavens Oberbürgermeister Jörg Schulz (SPD) verhandelt derzeit mit verschiedenen Interessenten am Ocean-Park-Projekt. Namen waren allerdings auch von der Entwicklungsgesellschaft OPEG nicht zu erfahren. Der IVG-Immobiliengesellschaft, hinter der unter anderem der Bremerhavener Ehrenbürger Karl Ehlerding steht, hat Schulz nach Angaben des Magistrats bisher lediglich Gespräche angeboten.

Der Projektentwickler Köllmann AG begrüßt das Interesse neuer Investoren: „Das zeigt, dass wir gute Arbeit geleistet haben“, heißt es am Wiesbadener Unternehmenssitz. Der mit Köllmann assoziierte Investor Kan-Am hat in einem Brief an Wirtschaftssenator Josef Hattig (CDU) und Oberbürgermeister Schulz ohnehin zugesichert, einen weiteren Partner aufzunehmen, soweit dieser „sich an den Risiken des Gesamtprojekts beteiligt“. Das Vertragsende mit der Stadt sieht die Köllmann AG gelassen. Da die gemeinsam betriebene OPEG die Rechte an den Planungen hält, könne der Ocean-Park nicht ohne Köllmann gebaut werden.

Unterdessen drängte der Bremerhavener Einzelhandelsverband erneut auf eine zügige Umgestaltung der Einkaufszone „Bürger“, bevor der Ocean-Park realisiert werde. Der Vorsitzende Jürgen Krömer wollte diese Forderung allerdings ausdrücklich nicht als Votum gegen den Ocean-Park verstanden wissen, von dem der Einzelhandel der Seestadt schließlich profitiere. jank

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen