: CDU im freien Fall
■ So steil ist es mit keiner Partei je abwärts gegangen: Innerhalb von zwei Monaten hat die CDU über zwanzig Prozent Wählerpunkte verloren. Die Spendenaffäre nimmt derweil ihren Lauf: Hessens CDU fehlen vier Millionen Mark, in Liechtenstein werden gesperrte Bankkonten freigegeben
Mainz (dpa/taz) – Der Absturz der Union im Ansehen der Wähler geht ungebremst weiter. Nach dem Politbarometer für Januar hat die CDU/CSU aufgrund der Spendenaffäre erneut zweistellig um elf Prozentpunkte verloren. In der politischen Stimmung erreicht die Union danach nur noch 32 Prozent. Bereits im Dezember hatten die Demoskopen einen Einbruch von zwölf Punkten ermittelt: macht ein Minus von 23 Prozent in zwei Monaten. „Der Parteispendenskandal der CDU übertrifft in der Wahrnehmung der Bürger alles bisher Gemessene im Politbarometer“, erklärte die Auftraggeberin, das ZDF, gestern. Die übrigen Parteien konnten dagegen im Januar zulegen: Die SPD gewann vier Prozent und landete bei 45 Prozent, die Grünen konnten sich von sechs auf acht Prozent verbessern, die FDP von drei auf fünf und die PDS von vier auf sechs. Auch auf der Liste der zehn wichtigsten Politiker in Deutschland gab es erhebliche Veränderungen. Neu vertreten sind die CDU-Generalsekretärin Angela Merkel und der schleswig-holsteinische CDU-Spitzenkandidat Volker Rühe. Der CDU-Vorsitzende Wolfgang Schäuble fiel „mit dramatischen Verlusten“ von Platz vier auf neun. Sein Vorgänger Helmut Kohl landete „weit abgeschlagen“ auf dem letzten Platz. Auf Platz eins kam erneut der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) mit einem Wert von 2.1 auf der Beliebtheitsskala, dicht gefolgt von Außenminister Joschka Fischer mit 2.0. Bundeskanzler Gerhard Schröder konnt im Januar den stark verbesserten Wert von 1.7 statt der 1.2 im Dezember für sich verbuchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen