: Holocaust-Konferenz will Erinnerung wachhalten
Elie Wiesel: Ich reise nicht nach Österreich, wenn Haider mitregiert
Stockholm (dpa/taz) – Die internationale Holocaust-Konfererenz begann gestern in Stockholm mit Mahnungen zur fortgesetzten Erinnerung an die Vernichtung der europäischen Juden und anderer verfolgter Gruppen. Der schwedische Ministerpräsident Göran Persson sagte, das Vergessen des Holocaust wäre „Verrat an denen, die starben, und denen, die überlebten“. Sein Land habe während der Zeit der Verfolgung versagt. „Die moralische und politische Verantwortung für das, was wir getan und unterlassen haben, wird immer bei uns bleiben“, betonte er.
Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte: „Einen Schlussstrich unter die deutsche Geschichte kann niemand ziehen, und die Mehrheit der Deutschen will das auch nicht.“ Schröder rief zu mehr Zusammenarbeit gegen „Hasspropaganda und Gewaltverherrlichung“ auf.
Der US-Publizist und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel sagte, die schwedische Initiative sei ein Vorbild für zahlreiche andere Länder. Wiesel, der als junger Mann Häftling im deutschen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau war, nannte die Erinnerung an die Vernichtung der Juden eine „weiter endlose Reihe von Fragen, die beantwortet werden müssen“. Wiesel schlug ein jährliches „Forum zur Menschlichkeit“ in Stockholm vor.
Unmittelbar vor dem Konferenzauftakt hatte der israelische Ministerpräsident Ehud Barak den möglichen Regierungseintritt der Partei des österreichischen rechten Politikers Jörg Haider als „höchst beunruhigend für jeden einzelnen Juden auf der Welt“ bezeichnet. Wiesel erklärte, er werde für diesen Fall eine geplante Reise nach Österreich auf Einladung des noch amtierenden sozialdemokratischen Kanzlers Viktor Klima wohl nicht antreten. Klima und Barak wollten am Abend in Stockholm zusammentreffen.
Das Holocaust-Konferenz mit 20 Staats- und Regierungschefs und insgesamt 47 Regierungsdelegationen soll drei Tage dauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen