piwik no script img

NS-Opfer nicht besänftigt

Zwangsarbeiter legen Forderungskatalog für neue Verhandlungen in Berlin vor

Berlin (dpa) – In der neuen Runde der Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern wird der Münchner Opferanwalt Michael Witti einen Forderungskatalog mit neun Punkten vorlegen. Ohne maßgebliche Änderungen an dem Gesetzentwurf zur Entschädigung werde es sicherlich keinen Rechtsfrieden geben, sagte Witti gestern in München. In dem Forderungskatalog wird unter anderem die Regelung kritisiert, wonach frühere Entschädigungen auf die Leistungen angerechnet werden sollen.

In dem Neun-Punkte-Katalog wandte sich der Opferanwalt darüber hinaus gegen Pläne, Obergrenzen für Entschädigungsbeträge festzulegen. Zwangsarbeiter der Schwerstverfolgten-Gruppe müssten weltweit den gleichen Betrag erhalten. Darüber hinaus solle überlegt werden, ob nicht bei unterschiedlich langen Zwangsarbeitszeiten für jene Opfer, die besonders lang leiden mussten, ein „minimaler Multiplikator“ eingeführt werde.

Der deutsche Regierungsbeauftragte Otto Graf Lambsdorff, sein US-Kollege Stuart Eizenstat und die Opferanwälte wollte gestern Abend in Washington ihre Verhandlungen fortsetzen. Umstritten ist vor allem die Verteilung der zehn Milliarden Mark, die Berlin und deutsche Unternehmen in einen Fonds einzahlen wollen.

Auch das American Jewish Committee (AJC) in Deutschland verlangte Änderungen am Gesetzesentwurf. AJC-Direktorin Deirdre Berger kritisierte im Deutschlandradio Berlin die geplante Anrechnung früherer Leistungen und die Entschädigung nur von den Zwangsarbeitern, die im Gebiet der deutschen Grenzen von 1937 beschäftigt waren.

Berger rechnet auch nicht mehr mit einer Auszahlung der Entschädigungsgelder vor Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres. „Die Idee, im Sommer auszuzahlen, scheint mir nicht realistisch, wenn Leute die Beweislast zusammenbringen müssen“ und Kriterien definiert werden müssen.

Die Stadt Königs Wusterhausen will sich als eine der ersten deutschen Kommunen an dem Entschädigungsfonds beteiligen. Bürgermeister Jochen Wagner (SPD) sagte, in erster Linie sollten dafür Spenden in der Bevölkerung gesammelt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen