piwik no script img

Bremens Koalition blockiert

■ Fixerstubenfrage heute in der Länderkammer

Die Pläne der Bundesregierung für die Einführung so genannter Fixerstuben drohen am Freitag im Bundesrat zu scheitern. Aus Kreisen der Länderkammer hieß es am Donnerstag, die Mehrheit der unionsgeführten Länder lehne die Änderung des Betäubungsmittelgesetzes ab. Von ihnen wolle nur das Saarland für den Entwurf stimmen. Brandenburg und Bremen, wo große Koalitionen regieren, haben sich noch nicht abschließend festgelegt. Dies bestätigte Senatsprecher Klaus Schlösser.

Die Vorlage soll bundeseinheitliche Rahmenbedingungen für die Einrichtung von Drogenkonsumräumen festlegen. Niedersachsens Staatssekretär Helmut Holl (SPD) verteidigte den Fixerstuben-Gesetzentwurf, der zu einem parteipolitischen Spielball geworden sei. „Es wird ja kein Land gezwungen, diese Drogenkonsumräume einzurichten.“ Frankfurts CDU-Bürgermeisterin Petra Roth sei interessiert gewesen, trotzdem stimme das von CDU und FDP regierte Hessen dagegen. Bayerns Bundesratsminister Reinhold Bocklet (CSU) bekräftigte die Kritik an dem Entwurf. Es sei ein „verheerendes drogenpolitisches Signal“, Abhängige in ihrem Suchtverhalten zu bestärken. In Bayern werde es keine Fixerstuben geben. Gehen Bremen und Brandenburg nicht auf SPD-Kurs, könnte die Bundesregierung den Vermittlungsausschuss anrufen. Insgesamt beschäftigt sich die Länderkammer am Freitag in Bonn mit mehr als 50 Themen. Reuters

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen