piwik no script img

„Geld den Bach runter“

Jürgen Kurz, Sprecher der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz

taz: Sie vertreten Privataktionäre von Mannesmann. War die gigantische Werbekampagne ein sinnvoll?

Jürgen Kurz: Man hätte mit dem Geld etwas Besseres anfangen können. 500 Millionen Mark für Zeitungsanzeigen mit viel Emotion und wenig Information sind ganz schön teuer.

Wen wollte Mannesmann mit seiner Kampagne erreichen?

Diese Frage stellen wir uns auch. Scheinbar hat sich die Firma vornehmlich an die Privatanleger gerichtet, aber die Streuverluste sind natürlich enorm hoch. Fast alle deutschen Zeitungsleser haben ja die Anzeigen gesehen, doch nur ein Bruchteil dieses Personenkreises besitzt Mannesmann-Aktien – schätzungsweise einige hunderttausend Leute. Mannesmann kennt die meisten der Aktionäre übrigens mit Namen. Um die Übernahme zu verhindern, wurden alle Aktionäre auch persönlich angeschrieben. Das hätte die teure Öffentlichkeitskampagne eigentlich überflüssig gemacht.

Lassen sich Manager von großen Aktienfonds von Zeitungsanzeigen beeinflussen?

Wenn das der Fall wäre, hätten sie ihren Job verfehlt.

Sie wissen also nicht, was die Kampagne sollte?

Nicht nur mir ist das schleierhaft. Da hat sich wohl eine Spirale entwickelt, die nicht mehr hinterfragt wurde. Vodafone hat agiert, Mannesmann reagiert, und dann musste der Erste wieder was drauflegen. Offensichtlich hat keiner mehr die Muße gehabt zu fragen: Was machen wir hier eigentlich?

Ist die Kampagne den Vorständen aus der Hand geglitten?

Man hat sich offenbar von den Marketingleuten das Heft aus der Hand nehmen lassen.

Wird es einen derartigen Werbefeldzug noch einmal geben?

Das glaube ich nicht. Man hat gelernt, dass dabei zu viel Geld den Bach runtergeht.

Interview: Hannes Koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen