: Gewalttäter verhaftet
KFOR nimmt nach Schießereien in Kosovska Mitrovica 40 Personen fest
Priština (rtr) – Die KFOR-Truppe im Kosovo hat bei Razzien in der Stadt Kosovska Mitrovica 40 Personen festgenommen, die an gewaltsamen Übergriffen beteiligt gewesen sein sollen. Darunter seien 39 Albaner und ein Serbe, teilte ein KFOR-Sprecher gestern in Priština mit. Gegen die Festgenommenen gebe es mehrere Vorwürfe. Sie reichten von Schießereien über illegalen Waffenhandel bis hin zu Steinwürfen. Die nächtliche Ausgangssperre in Mitrovica wurde verlängert.
Am Sonntag war es in Mitrovica zu Schießereien gekommen, bei denen erstmals auch KFOR-Soldaten von Albanern direkt ins Visier genommen worden waren. Die Auseinandersetzungen hatten sich auf den Norden konzentriert, wo vor allem Serben leben. Der Auslöser blieb ebenso unklar wie die genaue Zahl der Verletzten. Ein Sprecher des Serbischen Nationalrats in Mitrovica erklärte, Albaner hätten sich in zwei Wohnblocks im Nordteil der Stadt geschlichen und dort eine Schießerei angefangen. Einige Serben hätten die Schüsse erwidert. Drei Serben seien verletzt worden. Nach Darstellung der Albaner wurden die Kämpfe durch den Granatenbeschuss eines Hauses ausgelöst, durch den ein Mensch getötet und sechs verletzt wurden. Ziel der Granate sei ein Haus von Albanern im Norden Mitrovicas gewesen. Insgesamt seien bei den Auseinandersetzungen 18 Albaner verletzt worden, berichteten Zeitungen.
In den Auseinandersetzungen wurden auch französische KFOR-Soldaten Ziel von Heckenschützen. Sie erwiderten das Feuer und töteten einen Albaner.
Mitrovica befindet sich im Sektor des französischen KFOR-Kontingents. Frankreichs Außenminister Hubert Vedrine wies erneut Kritik zurück, die französischen Soldaten verhielten sich proserbisch. Ungeachtet der Nationalität seien alle Mitglieder der KFOR dem Ziel verpflichtet, Sicherheit für beide Seiten zu schaffen.
In Moskau erklärte der russische Generalleutnant Leonid Iwaschow, dass die Gewalt im Kosovo eskaliere, sei allein Schuld der Nato. Sie müsse jetzt für ihre Fehler der Vergangenheit zahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen