: Schwere Ausschreitungen in der geteilten Kosovo-Stadt Mitrovica
Friedenstruppe versucht Albaner an gewaltsamem Eindringen in serbisches Stadtviertel zu hindern
Priština/Mitrovica (AFP/dpa) – In der zwischen Serben und Albanern geteilten Stadt Mitrovica im Kosovo ist es gestern zu schweren Ausschreitungen gekommen. Kosovo-Albaner versuchten eine Brücke zu stürmen, die in das von Serben bewohnte Stadtviertel führt. Soldaten der KFOR versuchten die aufgebrachte Menge zurückzudrängen. In Mitrovica war es schon in den vergangenen Tagen immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen.
Rund dreißigtausend Kosovo-Albaner, darunter viele Frauen und Kinder, machten sich gestern in einem Protestmarsch mit Fahnen und Transparenten von der Hauptstadt Priština auf den Weg nach Mitrovica. Sie demonstrierten damit gegen eine Teilung der Stadt sowie der Provinz in einen serbischen und albanischen Teil. Die Friedenstruppe wollte der Menge den Einzug in die Stadt verweigern, um eine Eskalation zu verhindern.
Bereits am Sonntag hatten die KFOR-Truppen bei einer Razzia im Nordteil Mitrovicas zahlreiche Waffen sichergestellt. Bis gestern wurden nach KFOR-Angaben 23 Gewehre und Maschinengewehre, mehrere Kilogramm Explosivstoffe und Munition beschlagnahmt. Sieben Albaner und ein Serbe seien festgenommen worden. Am Montag wurde die Razzia zunächst unterbrochen.
Nato-Generalsekretär George Robertson erklärte in Brüssel, die Nato dulde keine Angriffe gegen die „Soldaten des Friedens“. Die KFOR werde weiter unbeugsam nach einem „multiethnischen und demokratischen Kosovo“ streben.
Reportage Seite 5
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen