: Erst Deutschtest, dann die Einreise
Eine neue Prüfung soll Unis für ausländische Studierende attraktiver machen. Der wahre Vorteil: Bewerber können außer Landes ausgewählt werden ■ Von Christian Füller
Berlin (taz) – Mahmoud hat keine guten Studienerfahrungen in Deutschland gemacht. Die Aufenthaltsgenehmigungen zu bekommen, war für den Marokkaner, der an einer bayerischen Fachhochschule studierte, ein Spießrutenlauf. Nur selten fand er Jobs, um sein Stipendium aufzubessern. Die Attraktivität des Studienstandortes stuft Mahmoud folglich niedrig ein.
Die Hochschulrektoren und der Deutsche Akademische Auslandsdienst wollen Mahmoud helfen. Das Studium hierzulande soll interessanter werden. Als erste Maßnahme haben die Rektoren dazu eine Prüfung ausersehen: den „TestDaF“, eine neue Deutschprüfung für ausländische Studienbewerber. Abgeguckt haben sich die deutschen Hochschulplaner das Zertifikat in den USA. „Schauen Sie sich bloß den Toefl an“, klärte der Generalsekretär der Rektorenkonferenz, Joachim Weber, gestern auf, „den wollen auch alle machen“.
Den berühmten Toefl, den „Test of English as a Foreign Language“, will tatsächlich alle Welt machen; weil jedermensch am liebsten in Nordamerika studieren möchte. Der TestDaF allerdings ist vor allem deshalb interessant, weil er eine andere Eigenschaft des Toefl kopiert – er wird außer Landes erhoben. Das heißt: Studienbewerber aller Herren Länder müssen nicht erst nach Deutschland kommen.
Bislang ist das anders. Studierende kommen nach Deutschland, absolvieren einen Deutschkurs – und die dazugehörige Prüfung. Wer die nicht schafft, darf auch nicht studieren. „Viele reisen dann doppelt frustriert wieder nach Hause“, kennt der Präsident der Rektorenkonferenz, Klaus Landfried, das Problem auch aus eigener Erfahrung. Die bisherige deutsche Sprachprüfung ist bürokratisch und eindimensional: Studienbewerber bestehen sie – oder sie fallen durch. Dazwischen gibt es nichts.
Der neue TestDaF ist da ganz anders. Er wird, weil er Punkte vergibt, verschiedene Leistungsstufen erkennen lassen. Die Unis, ja sogar einzelne Disziplinen können sich ihre Bewerber anhand der Testergebnisse herauspicken – und dann nach Deutschland holen. Mit anderen Worten: Langwierige Prüfprozeduren fallen weg, die Auslese von Studierenden ist attraktiver geworden. „Die können dann sofort mit dem Studium beginnen“, freut sich Landfried.
Offiziell geht es den Uni-Rektoren darum, die Zahl ausländischer Studierender von derzeit 100.000 zu erhöhen – egal, woher sie kommen. Aber auch das ist nicht die ganze Wahrheit. Der TestDaF ziele auf Bewerber aus China und Osteuropa, heißt es. Für Mahmoud aus Nordafrika hätte die neue Attraktivität nichts gebracht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen