: SA-Sturmführer Horst Wessel untergetaucht
„Autonome Totengräber“ warfen Schädel des NS-Helden angeblich in die Spree
Eine Gruppe „Autonomer Totengräber“ hat sich am Samstag dazu bekannt, den Schädel des verstorbenen SA-Sturmführers Horst Wessel ausgegraben und in die Spree geworfen zu haben. Damit solle verhindert werden, dass die Neonaziszene Wessel immer wieder als Helden ehren und einen weiteren Identifikationspunkt für die rechte Szene schaffen könne, hieß es in einem Bekennerschreiben.
Die Polizei bestätigte, dass es auf dem Nikolaifriedhof in Prenzlauer Berg Grabungen gegeben habe. Die Grabungen an der eingeebneten Ruhestätte seien jedoch oberflächlich gewesen. Es gebe bislang keine Erkenntnisse, dass Gebeine entnommen wurden, sagte ein Polizeisprecher. Der Staatsschutz, der für politische Straftaten zuständig ist, ermittle. Ergebnisse der Ermittlungen waren bis zum Sonntagmittag nicht bekannt.
Rund einhundert Menschen demonstrierten am Samstag friedlich gegen Rechtsextremismus und Faschismus. Die Kundgebung im Bezirk Friedrichshain, die der PDS-Politiker Freke Over angemeldet hatte, war eine Gegenveranstaltung zum ursprünglich geplanten Horst-Wessel-Aufmarsch. Dieser war verboten worden. Das Verwaltungsgericht hatte das Verbot bestätigt.
Der Anmelder hatte für den Aufmarsch zu Wessels 70. Todestag 500 Teilnehmer erwartet. Sie wollten zum Nikolaifriedhof in der Nähe des Alexanderplatzes marschieren, wo Wessel begraben ist. Am Wochenende blieb es auf dem Friedhof ruhig, wie ein Polizeisprecher am Sonntag mitteilte. Die Beamten hatten Besucher kontrolliert.
Der Initiator, bei dem es sich um einen stadtbekannten Rechtsextremisten handelt, hatte keine Rechtsmittel beim Oberverwaltungsgericht eingelegt. Laut Polizeiangaben vom Sonntag wurde das Demonstrationsverbot eingehalten. Es habe keinerlei Zwischenfälle gegeben. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen