:
So funktioniert „Big Brother“
Das Regelwerk der neuen RTL 2-Serie „Big Brother“ verbindet U-Boot-Drill mit dem Charme einer Amish-Kolonie. Die kameraüberwachten Menschen müssen selbst ihr Holz hacken, Brot backen und Gemüse ziehen. (Was angesichts der Jahreszeit wohl vitaminlose 100 Tage verheißt.)
Zukäufe von außen sind nur begrenzt möglich – vier Mark Taschengeld pro Nase und Tag beträgt das WG-Budget, und auch am Warmwasser wird gespart: Anderthalb Minuten darf jeder duschen, immerhin täglich. Alle Medien, Telefon, sogar Schreibzeug sind tabu. Ausheulen darf man sich im „Sprechzimmer“, unbehelligt von der Rest-WG, aber im Angesicht der RTL 2-Öffentlichkeit. Hier schlägt jedeR auch alle zwei Wochen zwei KandidatInnen vor, die das Haus verlassen müssen. Wer von den beiden wirklich fliegt, entscheidet aber das TV-Publikum. Und wer nach 100 Tagen noch übrig ist, dem winken 250.000 Mark.
So etwas beeindruckt dann auch die Presseagentur dpa, die prompt republikweit meldet: „Die Eier werden von Hühnern“ gelegt. Wer wollte da widersprechen. stg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen