piwik no script img

Wehrkommission ganz frei

Die Wehrstrukturkommission schlägt angeblich vor: Die Bundeswehr soll um 100.000 Soldaten schrumpfen. Der Verteidigungsminister will sie aber weiter groß haben

BERLIN taz ■ Nein, dazu sagt Dr. Linnenkamp überhaupt nichts. Der Sekretär der Wehrstrukturkommission bleibt standhaft, obwohl „Sicherheitskreise“ seit Tagen raunen: Um 100.000 Soldaten solle die Bundeswehr verkleinert werden, zu teuer sei die 340.000 Mann starke Truppe.

Die Wehrpflicht, so das Gerücht, soll beibehalten werden, obwohl in der Strukturkommission weitgehend Einigkeit darüber herrsche, dass eine Freiwilligenarmee billiger käme. Die Zahl der Rekruten müsste allerdings entsprechend gesenkt werden: Von den etwa 150.000 Jungsoldaten pro Jahr würden nur noch etwa 50.000 gebraucht, runde 100.000 blieben „übrig“. Kriegsdienstverweigerer müssten in voller Zahl Zivildienst schieben, ein großer Teil eines Jahrganges aber bleibt bei Einberufungen zur Armee unbehelligt. Ob man das noch als „Wehrgerechtigkeit“ bezeichnen kann? „Kaum“, meint der verteidigungspolitische Sprecher der Grünen, Winfried Nachtwei: „Es gäbe erhebliche Umsetzungsprobleme.“ Die Grünen empfehlen daher eine einfache Lösung: „Wir sind natürlich weiterhin für die vollständige Abschaffung der Wehrpflicht.“

Dennoch, wenn die Gerüchte stimmen, so zeugte dies Nachtweis Ansicht nach von einer „bemerkenswerten Unabhängigkeit der Strukturkommission“. Das Verteidigungsministerium hat laut deutscher Financial Times nämlich ganz andere Pläne. Scharping will den Status quo beibehalten: Streitkräfte mit rund 300.000 Soldaten und einer Wehrpflicht von neun Monaten seien seine Zielvorgabe. Das steht im Widerspruch zu den Sparplänen von Finanzminister Eichel und den Ideen der Strukturkommission. Der verteidigungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Paul Breuer, mutmaßt deshalb, dass Scharping die Ergebnisse der Strukturkommission gar nicht berücksichtigen wird. HEIDE OESTREICH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen