piwik no script img

Karneval im Norden?

■ Kölner Bürgermeisterin Lütkes soll grüne Ministerin im Kieler Kabinett werden

Neue grüne schleswig-holsteinische Justiz- und Frauenministerin soll die Kölner Bürgermeisterin Anne Lütkes werden. Ein entsprechender Bericht des Flensburger Tageblatts wurde gestern aus rot-grünen Koalitionskreisen in Kiel bestätigt. Lütkes, 1999 Oberbürgermeisterkandidatin der Grünen für Köln, soll das neue Ressort für Justiz, Frauen und Familie leiten. Die 1948 geborene Anwältin war im vorigen Jahr bei der Oberbürgermeisterwahl in Köln mit Unterstützung der SPD nur relativ knapp an Harry Blum (CDU) gescheitert.

Das Ministerium scheint auf Lütkes zugeschnitten zu sein: Sie ist Fachanwältin für Familienrecht, hat in den siebziger Jahren ein Frauenhaus aufgebaut und verfügt als Bürgermeisterin sowie langjährige Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rat der Stadt Köln über einige politische Erfahrung.

Zusammen mit dem Umweltministerium werden die Grünen damit wie bisher zwei Ministerien führen. Umweltminister soll der Bundestagsabgeordnete Klaus Müller werden. Die Zahl der grünen Staatssekretäre wird vermutlich von drei auf zwei sinken. Der künftigen Justizministerin soll ein SPD-Staatssekretär zur Seite stehen. Ob dies Amtsinhaber Wulf Jöhnk sein wird, wie das Flensburger Tageblatt schreibt, steht nach Angaben aus Koalitionskreisen noch nicht endgültig fest.

Unklar ist auch die Rolle der Landwirtschaft in der künftigen Ministerialstruktur. Als Ministerkandidat ist weiterhin der bisherige Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion, Holger Astrup, im Gespräch. Nicht bestätigen wollten Koalitionskreise die Meldung des Flensburger Tageblattes, wonach sich die Grünen nicht mit dem Wunsch durchsetzen konnten, ihre bisherige Landtagsfraktionsvorsitzende Irene Fröhlich zur Vizepräsidentin des Parlaments zu machen.

Gestern berieten SPD und Grüne in der Endphase ihrer Koalitionsverhandlungen in Kiel weiter über den Zuschnitt der Ministerien und deren Besetzung. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen