: Wasser für die Massen
Minister aus mehr als 130 Ländern verpflichten sich in Den Haag zur Sicherung der weltweiten Wasservorräte
DEN HAAG epd ■ Minister aus mehr als 130 Ländern haben sich auf dem Weltwasserforum in Den Haag zur Sicherung der weltweiten Wasservorräte verpflichtet. Jeder Mensch müsse Zugang zu sauberem Wasser zu annehmbaren Kosten haben, heißt es in der Erklärung der Minister, die gestern zum Abschluss der Konferenz verabschiedet wurde.
Wasser, Küsten und andere Ökosysteme müssten geschützt werden. Umwelt- und Entwicklungsorganisationen kritisierten, es fehlten konkrete Versprechen und Ziele. Der Text war noch in der Nacht verschärft worden.
Die Minister weisen in der Den Haager Erklärung auf den Zusammenhang von ökologischen Bedrohungen und Armut vor allem in Entwicklungsländern hin. Der Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Anlagen sei „eine grundlegende menschliche Notwendigkeit“. Wie die Minister weiter erklärten, wollen sie sich dafür einsetzen, dass Wasser nach den wirklichen Kosten für seine Bereitstellung bezahlt werde. Auch müssten alle Verschmutzer von Gewässern für ihre Einleitungen zahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen