• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 118

  • RSS
    • 7. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • das thema, S. 3
    • PDF

    Orieny Japheth Ei­ne:r von 40.000

    „Stimmen der Jugend Afrikas stärken“

    • PDF

    ca. 29 Zeilen / 865 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

    • 11. 5. 2022, 16:51 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    UN-Bericht zu Dürren

    „Kein Land ist immun gegen Dürre“

    Es gibt immer mehr und immer längere Dürren, zeigt ein UN-Bericht. Im Jahr 2050 könnten zwei Drittel der Weltbevölkerung von Dürre betroffen sein.  

    Menschebn befüllen gelbe Wsserkanister, dazwischen eine Kamelherde, die aus Trögen trinkt

      ca. 89 Zeilen / 2659 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 21. 3. 2022, 17:17 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Weltwasserbericht der Vereinten Nationen

      Missachtete Ressource

      Die Vereinten Nationen sehen Grundwasser als zentral, um die Wasserknappheit zu bewältigen. Vielerorts wird es schlecht verwaltet.  Jonas Waack

      An einem Trinkbrunnen stehen zahlreiche bunte Wasserkaniste. Ein Esel trinkt aus einem Eimer.

        ca. 115 Zeilen / 3437 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 13. 3. 2022, 15:38 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Prognose zum Grundwasserspiegel

        Schon 2 Grad plus sind zu viel

        Alle pessimistischeren Szenarien des Weltklimarats bedeuten vor allem für Deutschlands Norden und Osten weniger verfügbares Grundwasser.  Ruth Lang Fuentes

        ausgetrockneter Flusslauf der Schwarzen Elster

          ca. 89 Zeilen / 2641 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 23. 10. 2021, 00:00 Uhr
          • aus der taz, S. 38
          • PDF

          taz folgt dem wasser

          „taz folgt dem Wasser“: das bisher größte globale taz-Rechercheprojekt steht vor dem Abschluss

          • PDF

          ca. 78 Zeilen / 2335 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          • 26. 9. 2021, 13:34 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Klima und Stadtplanung der Zukunft

          Die versiegelte Gesellschaft

          Schaffen wir die Trendwende und lernen, mit dem Wasser zu leben? Nach der Flutkatastrophe eine Bestandsaufnahme von der Ahr und dem Rest der Welt.  Klaus Englert

          Zerstörte Brücke bei Ahrweiler

            ca. 258 Zeilen / 7733 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 22. 3. 2021, 10:01 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Klang am Weltwassertag

            Blubbern, knattern, heulen

            Manche behaupten, Wasser könne sprechen. Für unseren Autor tut es das nur durch seinen elektrischen Wasserkocher. Eine Klangreise.  Helmut Höge

            Papagei schaut in einen Wasserkocher.

              ca. 269 Zeilen / 8061 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 19. 11. 2020, 13:44 Uhr
              • Gesellschaft
              • Gesundheit

              Warum der Welttoilettentag wichtig ist

              Unmöglicher Alltag

              Kommentar 

              von Eva Oer 

              Der Mangel an sicheren Klos in etlichen Ländern ist ein Desaster – vor allem für Frauen. Für sie ist er ein Entwicklungshindernis.  

              eine schwarze Frau geht an einer Reihe von öffentlichen Toiletten mit grüner Tür, vorbei

                ca. 77 Zeilen / 2285 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 19. 11. 2020, 00:00 Uhr
                • taz bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
                • PDF

                heute in bremen

                „Viele von ihnen leiden unter Durchfall“

                • PDF

                ca. 74 Zeilen / 2205 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Bremen Aktuell

                • 17. 9. 2020, 14:04 Uhr
                • Politik
                • Amerika

                Sauberes Wasser weltweit

                Der Kampf um Zugang für alle

                Vor zehn Jahren erklärten die UN den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht. In Zeiten von Corona und Klimawandel ist das schwer umzusetzen.  Eva Oer

                Ein Junge trägt einen gelben Eimer Wasser und läuft bis zu den Knien in bräunlichem, verdreckten Wasser eines Sees

                  ca. 327 Zeilen / 9788 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 17. 9. 2020, 00:00 Uhr
                  • Seite 1, S. 1
                  • PDF

                  Kommentar von Dominic Johnson

                  Eine Überlebensfrage der gesamten Menschheit

                  • PDF

                  ca. 50 Zeilen / 1490 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 28. 10. 2019, 16:00 Uhr
                  • Nord

                  Viva Con Agua-Chefin über Karriere

                  „Manchmal flossen Tränen“

                  Carolin Stüdemann ist mit 29 Jahren bereits das zweite Mal Chefin. Die Elmshornerin über Führung und ihre Vision von Wasser für alle.  

                  Carolin Stüdemann

                    ca. 255 Zeilen / 7638 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 21. 3. 2019, 16:27 Uhr
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Toilettenaktivist zum Weltwassertag

                    „Scheiße gilt als nicht druckbar“

                    Jack Sim hat sein Lebensthema gefunden: Toiletten. Zum Weltwassertag erzählt er, wie er das Tabuthema auf die UN-Agenda setzte.  

                    Freilufttoilette in der südafrikanischen Township Khayelitsha

                      ca. 386 Zeilen / 11574 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Interview

                      • 23. 3. 2018, 11:18 Uhr
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Biologe über globale Wasserprobleme

                      „Technik allein reicht nicht mehr“

                      Bevölkerungswachstum führt weltweit zu Wasserproblemen. Der Biologe Dietrich Borchardt über Lösungen wie Gründächer und Feuchtgebiete.  

                      Ein natürliches Feuchtgebiet an der Havel.

                        ca. 130 Zeilen / 3900 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Interview

                        • 16. 3. 2018, 08:42 Uhr
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Weltwasserforum in Brasilien

                        Hier fehlt etwas

                        Die Konferenz berät über den Wassermangel. In Südafrika und Spanien hat die Dürre bedrohliche Ausmaße.  Heike Holdinghausen, Reiner Wandler, Martina Schwikowski

                        Menschen stehen in langen Schlangen und halten leere Kanister in ihren Händen

                          ca. 284 Zeilen / 8514 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 3. 11. 2017, 00:00 Uhr
                          • Seite 1, S. 1
                          • PDF

                          Der Untergang der Insel Kiribati

                          Versalzenes Wasser, kranke Kinder, sterbende Pflanzen: Die Bewohner des Pazifikstaats Kiribati leiden schon heute jeden Tag an den Folgen der Erderwärmung. Eine Nahaufnahme vor der UNO-Klimakonferenz in Bonn3 Rüdiger Rossig

                          • PDF

                          Quelle: taz

                          Ressort: Seite 1

                          • 23. 3. 2017, 00:00 Uhr
                          • Wirtschaft + Umwelt, S. 9
                          • PDF

                          80 Prozent bleiben ungeklärt

                          Wasser Anlässlich des Weltwassertags forderte die UN dazu auf, Abwasser als Ressource zu betrachtenMerle Groneweg

                          • PDF

                          ca. 86 Zeilen / 2575 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          • 18. 3. 2017, 00:00 Uhr
                          • taz.thema Wasser, S. 31
                          • PDF

                          Oft unter dem Minimum

                          Menschenrechte Seit 2010 benennen die UN explizit ein Grundrecht auf sauberes Wasser – für die Praxis hat diese Deklaration bislang aber wenig Bedeutung. Nach Schätzungen von Unicef haben weltweit 663 Millionen Menschen kein sauberes TrinkwasserBernward Janzing

                          • PDF

                          ca. 152 Zeilen / 4532 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Spezial

                          • 23. 4. 2016, 00:00 Uhr
                          • taz.thema Grünes Geld, S. 30 ePaper,Berlin 32 Alle,Nord
                          • PDF

                          Kohle für Kohlendioxid lässt Wasser fließen

                          Abgabe CO2-Steuer kann weltweit Versorgungslücken beim Trinkwasser schließenLars Klaaßen

                          • PDF

                          ca. 61 Zeilen / 1829 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Spezial

                          • 18. 9. 2015, 11:14 Uhr
                          • Öko
                          • Wissenschaft

                          Konferenz zum Erdmanagement

                          „Kein Cockpit für die Steuerung“

                          Systemwissenschaftler diskutieren über Dürre, Klimawandel und Meeresvermüllung – und sind sich bei der Problemlösung uneins.  Manfred Ronzheimer

                          Ein Schild zeigt „Kein Wasser = keine Jobs“

                            ca. 227 Zeilen / 6785 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wissenschaft

                            Typ: Bericht

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln