: Kein Dialog mehr
Peking wirft US-Regierung wegen Kritik in Genf Konfrontation in der Menschenrechtsfrage vor
PEKING/GENF/BERLIN dpa/taz ■ China will den Menschenrechtsdialog mit den USA vorerst nicht wieder aufnehmen. Dies erklärte gestern der Sprecher des Pekinger Außenministeriums, der Washington eine auf Konfrontation angelegte Haltung vorwarf. Er verwies auf die Bemühungen der USA, in der gegenwärtigen 56. UN-Menschenrechtskommission in Genf eine Verurteilung Chinas erreichen zu wollen.
China hatte den Dialog im vergangenen Mai nach der Bombardierung seiner Belgrader Botschaft während des Kosovo-Krieges ausgesetzt. Seitdem hat es zwischen Washington und Peking nur eine Wiederaufnahme der Kontakte von Militärs und Vertretern des Außenministeriums gegeben.
Noch gestern wollte US-Außenministerin Madeleine Albright vor der Kommission in Genf sprechen. Es wurde erwartet, dass sie eine Verschlechterung der Menschenrechtslage in China beklagen würde. Am Mittwoch hatte der chinesische Botschafter Qiao Zonghai vorgeschlagen, die jährliche sechswöchige Kommissionssitzung auf vier Wochen zu verkürzen und die Themen so zu bündeln, dass sie nur alle zwei Jahre angesprochen werden könnten. Peking will damit offenbar die Möglichkeit der Kommission zur Kritik an seiner Menschenrechtspolitik einschränken.
Am Mittwoch hatte auch Bundesaußenminister Joschka Fischer China vor der Kommission kritisiert. „Die Verfolgung und Drangsalierung Andersdenkender hat im vergangenen Jahr wieder erheblich zugenommen,“ sagte Fischer. han
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen