: Die L.O.S. hilft
In Bremen bietet Lehrinstitut Förderunterricht für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche an
Normale Nachhilfe reicht nicht. Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) brauchen Extra-Förderung. Nach Angaben des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen leiden 10 bis 15 Prozent aller Schulkinder an LRS - und vor allem wichtig ist laut neuester Forschungsergebnisse, dass ihnen schon in jungen Jahren mit besonderer Betreuung geholfen wird.
Doch in den Schulen gibt es kaum spezielle Fördermaßnahmen. Einzig in Mecklenburg-Vorpommern konnte man das System so genannter LRS-Klassen über die Wende hinwegretten - zusammen mit anderen Konzepten hat man dort die in Deutschland bisher beste Unterstützung für diese Kinder aufgebaut, heißt es beim Bundesverband Legasthenie.
Spezielle Hilfen für Kinder, die mit Lesen und Schreiben Probleme haben, bietet deshalb seit Jahren das „Lehrinstitut für Orthographie und Schreibtechnik“ (L.O.S) an. Dort lernen Kinder in kleinen Gruppen, nachdem sie einen speziellen Test zur Einstufung absolviert haben. Der Förderunterricht findet zweimal pro Woche zwischen 14 und 18.30 Uhr statt. Ein wissenschaftlicher Beirat trägt regelmäßig aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen - und gibt so regelmäßig Impulse für den L.O.S-Förderunterricht für Kinder jeder Altersstufe mit speziellen Lernmethoden. Das Institut ist in Bremen unter ☎ 33 79 381 erreichbar. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen