piwik no script img

IT-Experten nur für fünf Jahre

BERLIN taz ■ Arbeitsminister Walter Riester (SPD) will mit einer neuen Verordnung regeln, welche Computerspezialisten ins Land dürfen. Die arbeitsrechtliche Bestimmung sei „praktisch fertig“, hieß es gestern. Nach Informationen der taz sollen Green-Card-Besitzer zunächst eine dreijährige Arbeitserlaubnis erhalten, die nach Prüfung um weitere zwei Jahre verlängert werden kann. Die Verordnung erlaubt eine Einreise nur für Fachleute aus speziell aufgelisteten Berufen. Die Softwareexperten müssen ihre Qualifikation mit einem Hochschulabschluss nachweisen. Ob ein Spezialist, den eine Firma anfordert, wirklich benötigt wird, soll vor dessen Einreise das hiesige Arbeitsamt prüfen. Im Frühsommer sollen die ersten IT-Spezialisten einreisen.

Die Grünen verlangen entgegen den Plänen Riesters Möglichkeiten für einen gesicherteren Aufenthaltsstatus der Green-Card-Besitzer. Der kleine Koalitionspartner lehnte es ab, dass ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht von vornherein augeschlossen wird.

bericht SEITE 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen