: Lehrer gegen Unterricht
Tausende Lehrer demonstrierten vor dem Roten Rathaus gegen die Pläne von Schulsenator Böger. Eine Personalversammlung fand wegen knapper Kassen unter freiem Himmel statt
von SILVIA LANGE
„Schluss mit lustig, keine Stunde mehr!“, forderten gestern rund zehntausend LehrerInnen vor dem Roten Rathaus. Die Organisatoren der Demonstration, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), sprachen von 20.000 Menschen, die Polizei von 8.500. Die Lehrer demonstrierten gegen die Pläne von Schulsenator Klaus Böger (SPD), nach denen Lehrer ab September eine Stunde mehr pro Woche unterrichten sollen. Davon hält die GEW nichts: „Herr Böger, ziehen Sie die Konsequenzen Ihrer verfehlten Politik und treten Sie zurück!“, forderte Ulrich Thöne, Vorsitzender der GEW Berlin. Die Demonstranten jubelten und riefen: „Böger weg!“
Immer wieder warfen sie dem Senat „Vertrauensbruch“ vor. Vor zwei Jahren haben sich die Lehrer mit dem Senat auf Arbeitszeitkonten geeinigt. Danach arbeiten allgemein bildende Lehrer eine Stunde und Berufsschullehrer zwei Stunden mehr pro Woche. Diese Stunden sollen in ein paar Jahren durch Freizeit ausgeglichen werden. Jetzt fürchten die Lehrer, dass die Mehrarbeit mit ihrem angesammelten Stundenkonto verrechnet wird.
Senatsschulsprecher Thomas John versucht die Bedenken zu zerstreuen: „Die Ansprüche, die auf den Arbeitszeitkonten angesammelt werden, werden vollständig erstattet.“ De facto werden jedoch die meisten Berufsschullehrer auch nach der neuen Regelung nicht mehr arbeiten: Zu ihren 23 Pflichtstunden pro Woche arbeiten sie jetzt schon 2 Stunden zusätzlich. Nach der neuen Regelung müssten sie 24 Pflichtstunden pro Woche unterrichten, und eine Stunde würde auf das Arbeitszeitkonto gehen. „Das ist ein rein finanzpolitisches Kalkül“, ärgert sich Wolfgang Blischke vom Personalrat für berufsbildende Schulen.
„Die Belastungsgrenze ist erreicht, es geht einfach nicht mehr“, sagt auch Kerstin Franzen und zeigt auf das Schild, das sie hochhält: „Meine Stunde gehört mir!“ Sie unterrichtet angehende Bürowirtschaftler in Lichterfelde und arbeitet derzeit mit Vor- und Nachbereitung 45 bis 50 Stunden pro Woche. „Es ist einfach ungeheuerlich, was wir Lehrer leisten müssen“. pflichtet ihr eine Kollegin von der Gesamtschule Kreuzberg bei.
Vor der Protestkundgebung auf dem Alexanderplatz hatten die Lehrer an ihren jeweiligen Personalversammlungen teilgenommen. Dabei standen knapp zweitausend berufsbildende Lehrer auf dem Marlene-Dietrich-Platz unter freiem Himmel, weil die Schulbehörde den von ihnen geforderten Raum im Stella-Musical-Theater für 14.000 Mark nicht anmieten wollte. Eine solche „Tagung de Luxe“ sei in Zeiten knapper Kassen völlig unangemessen, sagte Bögers Sprecherin Rita Hermanns. Es gebe kostengünstigere Lösungen. Die GEW argumentiert, das Musical-Theater sei für 12.000 Mark noch die günstigste Lösung gewesen.
Im Jahr davor hatten sie für 28.000 Mark in der Kongresshalle am Alexanderplatz getagt. Doch 400 LehrerInnen hätten damals draußen bleiben müssen, weil der Saal zu klein war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen