piwik no script img

fakten

IWF und Weltbank: Ziele, Kreditvergabe und Kritik

– Ziel: Der IWF soll für die Erhaltung der weltweiten Währungsstabilität und die Förderung des Wirtschaftswachstums sorgen. Dafür gibt er an Länder mit Zahlungsschwierigkeiten Kredite, wenn sie damit ihren Haushalt wieder ins Gleichgewicht bringen.

– Verfahren: Die ärmsten Länder können einen PGRF-Kredit mit langfristigen Laufzeiten aufnehmen. Der Kredit wird nur vergeben, wenn die Regierung mit dem IWF ein dreijähriges Wirtschafts- und Strukturprogramm aufstellt.

– Kritik: Dem IWF wird vorgeworfen, die sozialen Folgen seiner Bedingungen zu ignorieren und für alle Finanzprobleme nur seine Lösungen zu akzeptieren.

– Ziel: Die Weltbank soll bei der Bekämpfung der Armut mitwirken. Ihr Jahresbudget dafür: rund 25 Milliarden US-Dollar.

– Verfahren: Die Weltbank vergibt als größte internationale Entwicklungsbank Kredite für konkrete Projekte wie Straßen und Kraftwerke sowie Finanzhilfen bei Sektorreformen. Die Kredite gibt es zinsvergünstigt für die ärmsten Länder, zu normalen Bedingungen und für Unternehmen. Darüber hinaus bürgt die Bank für Investitionen.

– Kritik: Zugang zu Weltbankkrediten haben die Mitgliedsländer nur, wenn sie Mitglied beim IWF sind. In den USA wirbt die Bank damit, dass jeder verliehene Dollar den US-Unternehmen ein Mehrfaches an Auftragsvolumen bringt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen