: Gedopte Sportlerinnen sollen aussagen
Der Prozess gegen die Hauptverantwortlichen im DDR-Doping wird doch länger dauern
BERLIN taz ■ Der Prozess gegen die Hauptverantwortlichen für Doping an Minderjährigen in der DDR, Manfred Ewald und Manfred Höppner, hat gestern mit schweren Vorwürfen gegen die Angeklagten begonnen.
Vor der 38. Strafkammer des Berliner Landgerichts warf der Oberstaatsanwalt den Funktionären vor, durch die Verabreichung von Hormonpräparaten an junge Sportlerinnen schwere Gesundheitsschäden verursacht zu haben. Das Gericht kündigte zudem an, entgegen seinen Plänen nun doch diese Athletinnen als Zeuginnen zu vernehmen.
Der Prozess wurde nach nur zweieinhalb Stunden Dauer vertagt, da ein Anwalt der Nebenklage erneut Akteneinsicht forderte. Ewald, der bis 1988 Präsident des Deutschen Turn- und Sportbunds war, und Höppner, stellvertretender Vorsitzender des Sportmedizinischen Dienstes, wird Körperverletzung in 142 Fällen vorgeworfen.
Das Gericht steht unter Zeitdruck, weil am 2. Oktober so genanntes mittelschweres DDR-Unrecht verjährt. Daher soll das Verfahren zügig durchgeführt werden. Ursprünglich hatte man sogar mit einem Urteil am ersten Verhandlungstag gerechnet. Den Angeklagten droht eine Haftstrafe bis zu viereinhalb Jahren. völ
brennpunkt SEITE 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen