: Worüber Bergedorf entschied
Die Bürgerinitiative Bahnhofsvorplatz Bergedorf ist mit dem Schlachtruf angetreten: „Keine neue Bausünde. Für eine lebendige, liebens- und lebenswerte Innenstadt.“ Sie wollte verhindern, dass die Firma Hochtief ein ihrer Meinung nach in sich geschlossenes Einkaufs- und Vergnügungszentrum ins Zentrum Bergedorfs baut. Zwar räumte auch die Ini ein, dass der Bahnhofsvorplatz neu bebaut werden müsse. Bevor ein Investor beauftragt werde, müsse jedoch ein Gesamtkonzept für Bergedorf und Lohbrügge entworfen werden.
Die Bezirksversammlung warb für ihre Vorlage mit der Aufforderung: „Die Chance nutzen, Bergedorfs Zukunft sichern – besser einkaufen – bequemer umsteigen“. Demnach hätte Hochtief ein Zentrum mit großen Fachmärkten à la Mediamarkt, Multiplex-Kino, Disco, Gaststätten und Parkhaus bauen dürfen. Im Gegenzug hätte der Konzern dem Stadtteil einen neuen ZOB spendiert. knö
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen