piwik no script img

Berliner Expo-Pflänzchen

An der Weltausstellung in Hannover beteiligt sich Berlin mit einem Naturpark. Strieder gibt Bienen ein Zuhause

Mit einem außergewöhnlichen Projekt präsentiert sich das Land Berlin auf der Expo 2000 in Hannover. Auf dem Gelände des seit 1948 stillgelegten Rangierbahnhofs Tempelhof, als Schöneberger Südgelände bekannt, entsteht ein Naturpark. Die Erschließungsarbeiten sind im Wesentlichen abgeschlossen, wie der Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) gestern mitteilte.

Am 27. Mai wird der Natur-Park als „Weltweites Projekt“ der Expo 2000 eröffnet. Er steht dann täglich von morgens bis zur Dämmerung Besuchern offen. Je 1,8 Millionen Mark bringen die Allianz-Umweltstiftung und Berlin in das Projekt ein. Strieder hob hervor, dass dem Besucher ein Einblick in die Natur erlaubt werde, der inmitten einer Großstadt selten sei. Die Wege durchquerten das Gelände so, dass Tiere und Pflanzen im Park ungestört leben könnten. So hätten dort mehr als 100 Wildbienenarten, Dachse und Nachtigallen ein Zuhause.

adn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen