: Prozess um Mauertote
Morgen beginnt vor dem Landgericht das letzte Spitzenverfahren um die Toten an der Mauer
Mit dem Prozess gegen drei weitere Mitglieder des SED-Politbüros beginnt an diesem Dienstag vor dem Berliner Landgericht das letzte Spitzenverfahren um die Toten an Mauer und Stacheldraht. Mehr als zehn Jahre nach der Wende in der DDR müssen sich jetzt die früheren Topfunktionäre Herbert Häber, Siegfried Lorenz und Hans-Joachim Böhme wegen Totschlags verantworten.
Im Berliner Kriminalgericht wird es nun noch einmal um vier Fälle gehen, bei denen Flüchtlinge zwischen 1984 und 1989 im Kugelhagel starben. Unter den Opfern war auch der 20-jährige Chris Gueffroy, der neun Monate vor dem Mauerfall im Februar 1989 als letzter DDR-Flüchtling von Grenzsoldaten erschossen wurde. Laut Anklage tragen die Mitglieder des einst mächtigsten DDR-Gremiums Mitverantwortung für den Tod dieser Flüchtlinge. Wie im ersten Politbüro-Prozess droht den Angeklagten Haft. So war der frühere DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz zu sechseinhalb Jahren verurteilt worden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen