: Deutscher Energiedialog 2000 geplatzt
Umweltverbände wollen nicht länger mitarbeiten. Der Grund: Ihre Position werde nicht berücksichtigt
BERLIN taz ■ Die wichtigsten deutschen Umweltverbände haben Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) gestern eine Absage erteilt. Greenpeace, WWF, BUND, Nabu und der Dachverband kündigten ihre Teilnahme am Energiedialog 2000 auf. Der Energiedialog ist eine Art Runder Tisch über die Zukunft der Energiepolitik unter Leitung des Ministeriums. In ihm beraten Vertreter von Wirtschaft, Gewerkschaften, Politik und – bis gestern – auch der Umweltverbände. Die Umweltverbände erklärten, sie könnten das Abschlusspapier in seiner jetzigen Form nicht mittragen, da darin nur der Status quo der derzeitigen Energiepolitik festgeschrieben werde. Auch hätten sie nicht die Möglichkeit gehabt, ein Minderheitenvotum abzugeben.
Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums bedauerte gestern den Schritt. Man werde aber trotzdem den Energiedialog wie geplant zu Ende führen. Ungewöhnlich scharf reagierten gestern die Bündnisgrünen. Fraktionschef Rezzo Schlauch und Energieexpertin Michaele Hustedt bedauerten den Rückzug und meinten, dass der Dialog die „politische Reife“ verlange, „von Maximalpositionen abzurücken“. Müller will das Ergebnis am 5. Juni vorstellen. urb
bericht SEITE 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen