piwik no script img

Nebelkerzen gegen die Wehr-Spekulation

Scharping will die Truppe angeblich nur auf 280.000 Mann abspecken. Grüne: 200.000 reichen. PDS will noch weniger

BERLIN dpa/ap ■ Die Spekulationen um die Wehrreform haben einen neuen Höhepunkt erreicht: Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) will offenbar die Stärke der Bundeswehr von gegenwärtig 330.000 auf 280.000 Soldaten reduzieren.

Die Süddeutsche Zeitung berichtete gestern, der Minister trete damit für eine wesentlich zaghaftere Wehrreform ein als die Wehrstruktur-Kommission von Altbundespräsident Weizsäcker. Diese schlägt vor, die Bundeswehr auf 240.000 Mann abzuspecken. Auch Scharpings Vorstellungen von der Zukunft der Wehrpflicht unterscheiden sich angeblich deutlich von denen der Weizsäcker-Kommission: Während die Kommission statt derzeit 130.000 künftig nur noch 30.000 Wehrpflichtige einberufen würde, geht Scharping laut dem Bericht von 60.000 oder 70.000 Wehrpflichtigen aus. Die Wehrpflicht solle nach Plänen des Ministers nur noch sieben Monate plus acht zusätzliche Wochen Wehrübungen dauern.

Angeblich haben Spitzenvertreter der Grünen die Pläne des Verteidigungsministers bereits gebilligt, um einen Koalitionskrach zu verhindern.

Das Verteidigungsministerium wollte den SZ-Bericht nicht bestätigen. Informationen, wonach Scharping schon einen Tag vor der Weizsäcker-Kommission mit seinen Plänen an die Öffentlichkeit gehen will, dementierte Scharping gar persönlich. Er sagte, er wolle am 23. Mai noch kein eigenes Reform-Konzept vorlegen, sondern zunächst das Kabinett informieren. Über die Wehrreform werde aber „natürlich seit Monaten diskutiert“.

Die Grünen haben inzwischen gegen die Pläne der SPD protestiert. Ihre Eckwerte heißen: Schluss mit der Wehrpflicht, 200.000 Soldaten reichen. Die Fraktion hat diese Position mit einem offiziellen Beschluss zementiert. „Nicht dramatisch“, kommentierte der parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Wilhelm Schmidt. Die Vorschläge des Koalitionspartners sind für ihn nur „ein Arbeitspapier“, das in die Gespräche einbezogen werde. Ein eigenes Konzept legte gestern auch die PDS-Fraktion vor: Sie fordert, die Bundeswehr radikal zu einer 100.000-Mann-Truppe zu schrumpfen und die Verteidigungsausgaben um zwei Drittel zu kürzen.

In einem Brief an die SPD-Abgeordneten im Bundestag hat Scharping unterdessen die katastrophale Ausstattung als größte Schwäche der Bundeswehr bezeichnet. Die Truppe sei „in diesem Zustand nicht mehr voll bündnisfähig“. GEIS

Kommentar SEITE 11

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen