: Gift fürs liebe Vieh
Belgien droht ein neuer Lebensmittelskandal: Kontrolleure finden das Umweltgift PCB in Tierfutter
BERLIN dpa/taz ■ Belgiens Fleischesser kommen nicht zum Genießen. Und die Futtermittelhersteller nicht aus den Schlagzeilen. Ende vergangener Woche haben Kontrolleure in Tierfutter erhöhte Werte von polychloriertem Biphenylen (PCB) gemessen, ein Umweltgift, das unter anderem zu Leberschäden und Chlorakne führen kann und im Verdacht steht, Krebs zu erregen. Noch am Freitagabend hat Landwirtschaftsminister Jaak Gabriels mehr als 200 Bauernhöfe, an die das Futter geliefert worden war, unter Beobachtung gestellt und die Ställe versiegeln lassen. Am Samstag begannen Experten damit, Proben zu entnehmen. Mit ersten Ergebnissen ist für heute zu rechnen.
Die angestiegenen PCB-Werte im Futter des Herstellers Bauduin-Cambier in der 40 Kilometer südlich von Brüssel gelegenen Stadt Feluy waren bei Tests aufgefallen, die seit dem letztjährigen Dioxinskandal routinemäßig durchgeführt werden müssen. Sie lagen bis zu 925-mal über dem Grenzwert. Wie das Gift in die Produkte geraten war, blieb zunächst unklar. Es wird vermutet, dass wie im vergangenen Jahr auch diesmal wieder PCB-haltiges Öl aus Transformatoren ausgelaufen ist. PCB wird außer in Trafo-Öl auch in Kühlmitteln, Hydraulikflüssigkeiten, Weichmachern, Isoliermaterial und Farbträgern verwendet. In elf Ländern ist die Anwendung verboten, in Deutschland seit 1989. In 18 weiteren Staaten gelten strenge Auflagen.
Gabriels und Gesundheitsministerin Magda Aelvoet kündigten an, die verseuchten Produkte würden umgehend aus dem Verkehr gezogen und vernichtet, damit das PCB nicht in die Nahrungskette gelangen kann. Die Beseitigung ist schwierig: Wenn die Verbrennungstemperaturen 1.200 Grad Celsius unterschreitet, kann es sich in giftige Folgeprodukte umwandeln, die von Zusammensetzung und Wirkung her dem ebenfalls vermutlich krebserregenden Dioxin ähneln.
Es sei ein Glück, dass man wegen der Tests so frühzeitig habe reagieren können, sagte Gabriels. Er hoffe, es könne auf diese Weise verhindert werden, dass die Belastung ein ähnliches Ausmaß annimmt wie im vergangenen Jahr. Damals hatte die Regierung wochenlang den Verkauf von in Belgien erzeugten Fleisch- und Geflügelprodukten verboten, der Schaden für die Landwirtschaft belief sich nach aktuellen Schätzungen aus dem Landwirtschaftsministerium auf rund 330 Millionen Mark.
Eine Sprecherin der EU-Kommission bestätigte, dass das Produkt „mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit nicht ins Ausland exportiert“ worden ist. Trotzdem habe die Behörde alle Mitgliedsländer der EU informiert. bw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen