: Solidarität mit Österreich
Berliner Christdemokraten fordern bei ihrer Fraktionsklausur in Wien einstimmig die Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Österreich. Bundeskanzler Schüssel (ÖVP) bedankt sich überschwänglich
So viel Prominenz hatte die Berliner CDU-Fraktion noch nicht bei einer Klausurtagung gesehen. Der wegen Sanktionen der EU-Staaten unter Druck stehende österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) bedankte sich überschwänglich bei den Berliner Christdemokraten während deren Tagung in Wien an diesem Wochende: „Wir werden Ihnen diese Solidarität nicht vergessen, sondern mit Zins und Zinseszins zurückzahlen.“ Zuvor hatte die Fraktion die Rücknahme der Sanktionen verlangt. „Wir verurteilen diese Maßnahmen als völlig ungerechtfertigt und für die österreichische Bevölkerung demütigend“, heißt es in einer einstimmig beschlossenen Resolution. Es gebe keinen Zweifel an der demokratischen Natur der österreichischen Verfassung oder an der Loyalität des Landes zu Europa.
Im Programm noch nicht vorgesehen, kam auch die österreichische Außenministerin Benita Ferrero-Waldner (ÖVP). In der Wahl des Ortes sei eine Geste der Freundschaft und des Vertrauens zu sehen, eine Geste, deren Symbolik nicht nur in diesem Kreis vermerkt und gewürdigt werde, verkündete sie. Auch beim Empfang der Wiener Landtagspräsidentin Maria Hampel-Fuchs (ÖVP) dankte diese für den Besuch der Fraktion in dieser schwierigen Zeit.
Zudem traf Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) mit dem österreichischen Bundespräsidenten Thomas Klestil zusammen. Auch hier wurden die Sanktionen thematisiert. Diepgen sagte danach, er habe geäußert, dass die Sanktionen sogar kontraproduktiv seien, weil sie eher die FPÖ und Haider stärkten.
Bei soviel Andrang rückte der eigentliche Stargast, EU-Kommissarin Michaele Schreyer (Bündnis 90 / Die Grünen), fast in den Hintergrund. Sie debattierte mit den 75 Abgeordneten über die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung für Berlin, das Hauptthema der Tagung. Schreyer ist der CDU-Fraktion gut bekannt, denn sie fungierte vor ihrer aktuellen Arbeit als grüne Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus. Damals überwog die Kritik aneinander, hier jetzt aber die Harmonie nach dem Motto „Wir sind doch alle Berliner“.
Viel Ehre gab es bei dieser Reise also aus der ersten Reihe der Politik für eine kleine Landtagsfraktion. Dabei war Wien für die jährliche Tagung schon ausgewählt worden, bevor in Österreich die Partei des Rechtspopulisten Jörg Haider (FPÖ) ins europäische Rampenlicht rückte. Aber auch nach der Verhängung der Sanktionen hielt die CDU am Ort fest und nutzte die Situation für den demonstrativen Akt. Für ein Wochenende trat die Alltagsarbeit mit Streit um den Bau einer U-Bahnlinie oder zu einem Gesetz über Kampfhunde in den Hintergrund. DPA/AFP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen