piwik no script img

Frauen der Welt tagen

UN-Chef Annan eröffnet Konferenz „Frauen 2000“, die mit wenig Euphorie Beschlüsse von 1995 überprüft

NEW YORK epd ■ UN-Generalsekretär Kofi Annan hat die Staatengemeinschaft zu mehr Einsatz für die Gleichstellung von Frauen und Männern aufgerufen. Seit der Weltfrauenkonferenz 1995 in Peking gebe es zwar Fortschritte, aber die Gewalt gegen Frauen steige weiter, Frauen verdienten weniger, und Millionen Mädchen könnten nicht zur Schule gehen, sagte er gestern zum Auftakt der UN-Sondergeneralversammlung „Frauen 2000“.

Auf der Konferenz sollen die 188 UN-Mitgliedsländer die Umsetzung der Beschlüsse der Weltfrauenkonferenz von Peking überprüfen und neue Schwerpunkte für die Zukunft setzen. Beobachter beschrieben die Stimmung zum Auftakt des Treffens als verhalten bis gedrückt. Weder die dreiwöchige Vorbereitungskonferenz im März noch zusätzliche Verhandlungen haben bisher den erhofften Konsens über eine Reihe grundlegender Fragen gebracht. Mehrere streng islamische Staaten sowie katholische Länder Mittelamerikas, überraschend sogar Kuba, blockieren wichtige Passagen einer geplanten Erklärung, die sich vor allem auf die sexuellen Rechte der Frau beziehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen