: Regenbogen geflaggt
Bezirke hissen Fahnen zum Christopher Street Day. Zur Parade werden 350.000 Lesben und Schwule erwartet
Zur diesjährigen Christopher-Street-Day-Parade in Berlin werden am 24. Juni rund 350.000 Lesben und Schwule erwartet. Mit der Demonstration, die vom Ku’damm zur Siegessäule führt, werden Lesben und Schwule ihre rechtliche Gleichstellung fordern. An dem Umzug mit dem Motto „Unsere Vielfalt zieht an!“ werden 70 Paradewagen teilnehmen.
Bereits heute wird im Beisein der bündnisgrünen Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Ziemer eine Regenbogenfahne vor dem Rathaus Schöneberg gehisst. Zwölf weitere Rathäuser folgen, darunter Charlottenburg, Friedrichshain, Hellersdorf, Kreuzberg und Wedding. Auch auf dem ÖTV-Gebäude wird die ÖTV-Vorsitzende Susanne Stumpenhusen eine Regenbogenfahne aufziehen. Innensenator Eckart Werthebach (CDU) lehnt die Regenbogenflaggen an öffentlichen Gebäuden allerdings nach wie vor ab. In einem Rundschreiben will er die Bezirksbürgermeister darauf aufmerksam machen, dass die Regenbogenfahne nicht neben der Landesflagge hängen dürfe. ADN/EPD/TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen