: Schutz für Polizisten
Erneuter Polizistenmord löst Debatte über Sicherheitsvorkehrungen im Dienst aus
WIESBADEN dpa ■ Einen Tag nach dem siebten Polizistenmord in diesem Jahr ist eine Diskussion um besseren Schutz der Beamten entbrannt. Die Gewerkschaften forderten eine bessere Ausstattung der Polizei mit leichten Schutzwesten und Kameras in den Streifenwagen. Am Donnerstag war in Hessen ein Polizeibeamter an den Folgen von Schüssen gestorben, die ein Verdächtiger bei einer Personenkontrolle auf ihn abgefeuert hatte.
In der nächsten Woche wollen die Landesinnenminister in einer Telefonkonferenz über mögliche Reaktionen beraten. Auf Initiative ihres Vorsitzenden, NRW-Innenminister Fritz Behrens, wollen sie diskutieren, wie mit zunehmender Gewalt gegen Polizisten umzugehen sei, hieß es aus Düsseldorf. Behrens sprach sich für eine Überprüfung des Waffenrechts aus. Im WDR sagte er, es gebe in Deutschland zu viele Waffen legal und illegal in privater Hand. Härtere Strafen lehnte er dagegen ab.
Rund 100 Kollegen des toten Polizisten nahmen bei einer Trauerfeier am Tatort Abschied. Am Freitag wurde Haftbefehl wegen Mordverdachts und Mordversuchs gegen den schwer verletzten Täter erlassen. Er trug einen Pass bei sich. Allerdings gibt es Zweifel, ob er ihm tatsächlich gehört.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen