: was bisher geschah ...
Wie Ralph Nader zum personifizierten Verbraucherschutz der USA wurde
Das Nachrichtenmagazin Time zählte Ende 1999 Ralph Nader unter die hundert einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts. 1965 schrieb er das Buch „Unsafe at any Speed“, in dem er nachwies, dass der populäre Wagen „Corvair“ eine Todesfalle ist. Als der Hersteller General Motors gegen ihn prozessierte, fuhr Nader vernichtendes Beweismaterial auf: General Motors wusste von der Gefährlichkeit des Autos. Man einigte sich außergerichtlich. Mit der Geldsumme, die Nader bekam, begann er eine Bewegung zum Verbraucherschutz. Ohne Nader gäbe es in Amerika weder eine Verkehrssicherheitsbehörde noch ein Produktsicherheitsgesetz, noch Gesetze zur Reinhaltung von Luft und Wasser. Naders Kampagnen setzten den Freedom of Information Act durch, der die Regierung zur Offenlegung ihrer Informationen zwingt. „Die Lage wird immer dramatischer, der Abbau der zivilen Gesellschaft geht immer schneller vonstatten“, begründet Nader seinen Entschluss, als Kandidat der Grünen fürs Weiße Haus zu kandidieren. Nader ist 66.Cameron Spitzer, Grüner aus Kalifornien, meint, die Kandidatur Naders, das Angebot einer Alternative zu Republikanern und Demokraten, „soll vielleicht sein Vermächtnis sein“. FOTO: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen