piwik no script img

Kampfhund muss ins Tierheim

■ Maulkorb reicht nicht bei ungeeignetem Besitzer

Ein Maulkorb bei einem Kampfhund reicht als Gefahrenabwehr nicht aus, wenn sich der Hundehalter als ungeeignet erwiesen hat. Mit dieser Begründung hat das Oberverwaltungsgericht Bremen die Beschwerde eines Mannes zurückgewiesen, dem in vorheriger Instanz die Haltung seines Kampfhundes untersagt worden war. Der Pitbull-Rüde „Duman“, der im März einem Menschen ins Gesicht gebissen und erheblich verletzt hatte, muss nunmehr für einen Monat ins Tierheim. Der Besitzer muss innerhalb dieser Frist angeben, wie er sich eine sichere Unterbringung des Hundes vorstellt (Aktenzeichen OVG: 1 B 227/00).

Von der kommenden Woche an gelten in Bremen und Bremerhaven verschärfte Verordnungen für Kampfhunde. Damit wird eine spätere Entlassung des „vorbestraften“ und als gefährlich eingeschätzten Hundes unwahrscheinlich. Der Hund war auch in Beißereien mit anderen Hunden verwickelt. Eine Amtstierärztin hatte entsprechende Narben festgestellt. Sein Halter habe den Angriff auf einen Menschen nicht verhindern können. Er sei offenbar unfähig, das aggressive Tier richtig einzuschätzen und zu kontrollieren. taz/dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen