brennende liebe: hitler-wein und mussolini-toast:
Riesenaufregung im schönen Südtiroler Städtchen Kastelbell. Dort führt eine Laienspielgruppe seit dem Wochenende das Volkstheaterstück „Brennende Liab“ (Brennende Liebe) auf. Das Stück handelt von der Vertreibung der Deutschen aus Südtirol während des Faschismus in Italien. Die Gastwirte am Ort, die während der Aufführungen auf Schloss Kastelbell die Zuschauer bewirten, haben dafür extra ihre Speisekarte umgeschrieben. Einer bietet „Nazi-Nudeln“ an, ein anderer „Mussolini-Toast“. Die Speisekarte wurde samt Spielplan überall in der Umgebung verteilt. Erst als eine Bozener Tageszeitung über die geschmacklosen Gerichte berichtete, empörte sich auch der Bürgermeister von Kastelbell und drohte an, alle Zuschüsse für die Aufführung zu streichen. Die Wirte machten notgedrungen einen Rückzieher: Jetzt gibt es nur noch Hausmannskost. Mit großem Erfolg wird dagegen überall in Südtirol Wein mit Hitler- und Mussolini-Etiketten verkauft. „Das ist ein Verkaufsschlager“, sagt ein Händler am Brenner: „Vor allem deutsche Kunden verlangen danach.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen