: Mahnmal auf Sand gebaut
Holocaust-Mahnmal in Berlin wird voraussichtlich nicht 20, sondern zwischen 50 und100 Millionen Mark kosten. Ursache ist der sandige Baugrund sowie eine unterirdische Info-Stätte
BERLIN taz ■ Das geplante Holocaust-Mahnmal wird voraussichtlich sehr viel teurer als geplant. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Otto, der Mitglied im Kuratorium der Stiftung zum Bau des Mahnmals ist, hält Kosten zwischen 50 und 100 Millionen Mark für „realistisch“. In der öffentlichen Diskussion waren bisher stets nur etwa 20 Millionen Mark gewesen. Nach Auskunft Ottos wird allein der Bau des Feldes von 2.500 Stelen auf über 20 Millionen geschätzt. Hinzu kommt noch ein „Ort der Information“, dessen Kosten noch völlig unklar sind.
So erwartet auch Lea Rosh, die Mitglied des Kuratoriums und des privaten Förderkreises für das Mahnmal ist, eine Kostenexplosion. Diese drohe vor allem, wenn der „Ort der Information“ unterirdisch gebaut werde. Dann nämlich bekomme man Probleme mit dem sandigen Baugrund und dem hohen Grundwasserspiegel auf dem Areal südlich des Reichstages. Für den unterirdischen Bau spricht sich Kulturstaatsminister Michael Naumann aus. Der Bundestag hatte im Sommer vergangenen Jahres bei seiner Entscheidung für das Stelenfeld des US-Architekten Peter Eisenman keine Bausumme festgeschrieben.
Eisenman wird morgen in der Sitzung des Kuratoriums eine „Machbarkeitsstudie“ zu einer unterirdischen Bauweise vorlegen. GES
brennpunkt SEITE 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen