: Theater im Gericht
Richter führen Drama über zivilen Ungehorsam auf. Der Anlass: Morgige Berufungsverhandlung vor dem Landgericht wegen Desertionsaufruf
von BARBARA BOLLWAHNDE PAEZ CASANOVA
Der Vizepräsident des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein, Volker Lindemann, tauscht regelmäßig seine Richterrobe gegen einen schwarzen Jesuitenpater-Anzug. Das liegt daran, dass der 62-Jährige zu einer Hamburger Richtertheatergruppe gehört, die morgen Abend im Berliner Kammergericht mit dem einstündigen Drama „Die neun von Catonsville“ des US-amerikanischen Schriftstellers Daniel Berrigan auftritt. Lindemann spielt den Friedensaktivisten und Jesuitenpater Berrigan, der bei einer Demonstration gegen den Vietnam-Krieg staatliche Wehrerfassungsakten verbrannt hatte und sich wegen zivilem Ungehorsam vor Gericht verantworten musste .
Obwohl das Theaterstück auf das Jahr 1968 zurückgeht, ist es – zumindest in Berlin – von größter Aktualität. Seitdem im April 1999 in der taz ein Aufruf erschienen war, in dem Bundeswehrsoldaten während des Kosovokrieges zur Desertion aufgefordert wurden, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Erstunterzeichner (taz berichtete). Bisher standen 36 Unterzeichner vor dem Berliner Amtsgericht. Sieben wurden wegen Aufrufs zu einer Straftat zu Geldstrafen verurteilt, wogegen sie Berufung einlegten, 28 wurden mit dem Hinweis auf freie Meinungsäußerung freigesprochen. Dagegen legte die Staatsanwaltschaft Berufung ein.
Morgen findet vor dem Landgericht die erste Berufungsverhandlung statt. Allen bisherigen Verfahren vor dem Amtsgericht ist gemein, dass – bis auf einen einzigen Richter – die Diskussion um die Völkerrechtswidrigkeit des Krieges ausgespart wurde.
Genau darin liegt die Parallele zu dem Theaterstück. Auch in dem Prozess gegen Berrigan und die anderen wurden die Angeklagten daran gehindert, die Motive ihrer Tat darzustellen. Weil das Thema ziviler Ungehorsam unter Berliner Juristen äußerst kontovers diskutiert wird, haben die Berliner Rechtsanwaltskammer und die Vereinigung der Berliner Strafverteidiger die Hamburger Theatergruppe eingeladen.
Gegründet hat sich die Gruppe 1983, anlässlich der Vorbereitung des 6. Richterratschlags, einem Forum kritischer Richter und Staatsanwälte, zum Thema „Ziviler Ungehorsam“. Das letzte Mal waren die schauspielernden Richter vor 13 Jahren in Berlin – anlässlich der Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille an Richter, die an einer Sitzblockade in Mutlangen beteiligt waren. Auch damals führten sie das Stück „Der Prozess gegen die Neun von Catonsville“ auf. Volker Lindemann alias Berrigan weist darauf hin, dass diejenigen, die zivilen Ungehorsam leisten, eine Bestrafung in Kauf nehmen müssten: „Sonst ist es kein ziviler Ungehorsam.“ Andererseits kritisiert er aber, dass die Berliner Richter sich der Diskussion um das Völkerrecht nicht stellen.
Morgen, 20 Uhr, bei freiem Eintritt im Kammergericht, Saal 145a, Elßholz-straße 30-33. Eintrittskarten können telefonisch bei der Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer bestellt werden, Tel.: (0 30) 30 69 31 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen