piwik no script img

Schily gegen Homo-Ehe

Stoiber fürchtet ums „Gesicht der Republik“. Bischof Dyba fürchtet sich vor „importierten Lustknaben“

HAMBURG dpa ■ Das geplante Gesetz für schwule und lesbische Partnerschaften erhitzt zunehmend die Gemüter. „Hier soll sich das Gesicht der Republik ändern“, warnte CSU-Chef Edmund Stoiber am Samstag vor Formen homosexueller Ehen.

Der Fuldaer Erzbischof Johannes Dyba sagte dem Spiegel, die „vorgesehene Gleichstellung“ widerspreche „nicht nur der Natur, sondern auch unserer Verfassung“. Fürsorge gebe das Grundgesetz Müttern, nicht „importierten Lustknaben“. Auch CDU-Verfassungsspezi Rupert Scholz und Baden-Württembergs Justizminister Ulrich Goll (FDP) sahen das Grundgesetz angegriffen.

Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) kritisierte den rot-grünen Gesetzentwurf erneut. Vor allem die beamtenrechtlichen Regelungen seien auf eine homosexuelle Lebensgemeinschaft nicht übertragbar, sagte Schily der Welt am Sonntag. Es müsse der Unterschied zu Familie und Ehe gewahrt bleiben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen